Produkt zum Begriff Verordnungen:
-
Bürgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen - EuGüVO - EuPartVO - HUP - EuErbVO
Bürgerliches Gesetzbuch: Rom-Verordnungen - EuGüVO - EuPartVO - HUP - EuErbVO , Der Kommentar von Hüßtege/Mansel ist das Referenzwerk für die deutsche Rechtspraxis: Es kommentiert im Detail die Verordnungen Rom I und II (vertragliche bzw. außervertragliche Schuldverhältnisse), Rom III (Ehescheidung und Trennung), das Haager Unterhalts-Protokoll, die EuErbVO und das deutsche Umsetzungsgesetz (IntErbRVG). Abgrenzungsfragen zu den in nationaler Kompetenz verbleibenden Rechtsgebieten werden verständlich beantwortet. Die Neuauflage 2024 bringt den Kommentar auf den neuesten Stand und berücksichtigt die neueste Rechtsprechung und das aktuelle Schrifttum, insbesondere zu den aktuellen Entwicklungen des europäischen Familien-, Familienverfahrens- und Erbrechts (Brüssel IIa- und IIb-VO). Wer vom NK-BGB Band 6 profitiert: Alle Rechtsanwender:innen aus Justiz und Anwaltschaft, Notariaten, Rechtspflege sowie der Wissenschaft, Behörden und Unternehmen, die sich mit dem internationalen Privatrecht beschäftigen. Herausgeber und Autoren sind die führenden Experten im europäischen Kollisionsrecht, ihre Stimme hat Gewicht: Dr. Rainer Hüßtege, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München a.D. Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz-Peter Mansel, Universität zu Köln Prof. Dr. Ivo Bach, Georg-August-Universität Göttingen | Dr. Felix Berner, Akad. Rat a.Z., Eberhard-Kalrs-Universität Tübingen | Dr. Kai Bischoff, Dipl.-Kfm., LL.M., Notar, Köln | Prof. Dr. Peter-Andreas Brand, Rechtsanwalt, Berlin | Prof. Dr. Christine Budzikiewicz, Philipps-Universität Marburg | Dr. Alexander Bücken Notar, Eschweiler | Prof. Dr. Florian Eichel, Universität Bern | PD Dr. Matthias Fervers | Prof. Dr. Martin Gebauer, Eberhard Karls Universität Tübingen | Prof. Dr. Urs Peter Gruber, Johannes Gutenberg Universität Mainz | Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M., Bucerius Law School, Hamburg | Prof. Dr. Katharina Lugani, Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Oliver L. Knöfel, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) | Prof. Dr. Matthias Lehmann, D.E.A., LL.M., J.S.D., Universität Wien | Prof. Dr. Stefan Leible, Universität Bayreuth | Prof. Dr. Francis Limbach, Rechtsanwalt, Saarbrücken | Prof. Dr. Dirk Looschelders, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Robert Magnus, Universität Bayreuth | Prof. Dr. Mark Makowsky, Universität Mannheim | Dr. Carl Friedrich Nordmeier, Richter, Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Dr. Thomas von Plehwe, Rechtsanwalt beim BGH, Karlsruhe | Prof. Dr. Lukas Rademacher, M.Jur. (Oxon.), Universität zu Kiel | Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M. (Sydney), EMBA (Münster), Friedrich-Alexander Universtität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Felipe Temming, LL.M., Leibniz Universität Hannover | Prof. Dr. Matthias Weller, Mag. rer. publ., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
SENADA DIN Vorschriften Heft 5 St
01405845: ERENA Verbandstoffe GmbH & Co. KG - SENADA DIN Vorschriften Heft 5 St
Preis: 4.45 € | Versand*: 3.90 € -
Senada DIN Vorschriften Heft 1X5 St
Senada DIN Vorschriften Heft 1X5 St - rezeptfrei - von ERENA Verbandstoffe GmbH & Co. KG - - 5 St
Preis: 6.66 € | Versand*: 3.99 € -
Walhalla Fachredaktion: Kombi-Paket Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2023 + Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 8. Aufl. 2023
Kombi-Paket Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2023 + Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 8. Aufl. 2023 , Mit dem Kombi-Paket sind Sie als Arbeitgeber auf der sicheren Seite: Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze müssen Sie ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zur Verfügung stellen. Die Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung beinhaltet alle vom Unternehmen in Sachen Arbeitsschutz zu beachtenden Vorgaben - perfekt für Geschäftsführung, Compliance-Beauftragte, Sicherheitsbeauftragte sowie Betriebs- bzw. Personalrat. Die aktuellen aushangpflichtigen Gesetze 2023: Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeitgeber, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Arbeitsschutzgesetze an geeigneter Stelle, zum Beispiel am "schwarzen Brett" oder beim Personalbüro, zugänglich machen, erfüllen nicht nur die vom Gesetzgeber vorgegebene Fürsorgepflicht; sie vermeiden auch Geldbußen und etwaige Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG, Auszug) Arbeitsmedizinische Vorsorge (ArbMedVV) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, Auszug) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Auszug) sowie Bundesdatenschutzgesetz (BDSG, Auszug) Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) Gewerbeordnung (GewO, Auszug) Heimarbeitsgesetz (HAG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Lastenhandhabungsverordnung Mindestlohngesetz (MiLoG) Mutterschutzgesetz (MuSchG) Nachweisgesetz (NachwG) PSA-Benutzungsverordnung Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Unfallverhütungsvorschrift (DGUV 1) Mit den befristet geltenden Sonderregelungen zu Coronaschutzmaßnahmen und Energieeinsparung in Unternehmen: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung 2023 Die Textsammlung Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Unfallverhütung fasst die relevanten, in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen verstreuten Normen in einem Band zusammen. Sie zeigen auf, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen in der betrieblichen und behördlichen Praxis durchzuführen sind. Zudem stehen in diesem Band die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) zur Verfügung. Sie geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten wieder. Die ASR sind für den Arbeitgeber nicht verpflichtend anzuwenden, sie geben aber Hinweise, wie Arbeitsräume, Arbeitsplätze und Arbeitsstätten rechtssicher zu planen, einzurichten und zu überwachen sind. Hält der Arbeitgeber diese Regeln ein, kann er davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt sind. Die Aufbau, das graue Griffregister sowie die Übersichten vor den einzelnen Kapiteln verdeutlichen die rechts- und themensystematische Gliederung der Arbeitsschutzvorschriften. Das Inhaltsverzeichnis zu jeder Vorschrift sowie das ausführliche Stichwortverzeichnis helfen, die einschlägige Norm schnell zu finden. Betrieblicher Arbeitsschutz: ArbeitsschutzG, ArbeitssicherheitsG, Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 1 und Vorschrift 2 Besondere Schutzgruppen: VO zur medizinischen Vorsorge, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz, Heimarbeit, Schwerbehinderte Sicherheit in Arbeitsstätten: ArbeitsstättenVO, BaustellenVO, Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR): Raumabmessung, Bewegungsflächen, Fußböden, Fenster, Türen, Tore, Verkehrswege, Betreten von Gefahrenbereichen, Brandschutz, Fluchtwege, Notausgänge, Beleuchtung, Raumtemperatur, Lüftung, Sanitärräume, Pausen- und Bereitschaftsräume, Unterkünfte, Barrierefreiheit, Gefährdungsbeurteilung Arbeitsmittel, Gerätesicherheit: BetriebssicherheitsVO, PSA-BenutzungsVO, LastenhandhabungsVO, ProduktsicherheitsG, MedizinprodukteG, Medizin-BetreiberVO Schutz vor schädlichen Einwirkungen am Arbeitsplatz: GefahrstoffVO, BiostoffVO, Lärm- u. VibrationsschutzVO, StrahlenschutzG, StrahlenschutzVO, VO elektromagnetische Felder Unfallversicherung, Gesundheitsförderung: SGB VII, BerufskrankheitenVO, Präventionsvorschriften im SGB Befristete Sonderregelungen: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen gesetzlichen Verordnungen und administrativen Vorschriften?
Gesetzliche Verordnungen werden von der Legislative verabschiedet und haben Gesetzeskraft, während administrative Vorschriften von der Exekutive erlassen werden und nur für bestimmte Verwaltungsbereiche gelten. Gesetzliche Verordnungen sind allgemein verbindlich und gelten für alle Bürger, während administrative Vorschriften spezifische Regelungen für die Verwaltung enthalten.
-
Welche Gesetze und Verordnungen kennen sie im Bereich Arbeitsschutz?
Welche Gesetze und Verordnungen kennen Sie im Bereich Arbeitsschutz? Es gibt beispielsweise das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Darüber hinaus gibt es auch spezifische Regelungen für bestimmte Branchen, wie zum Beispiel die Gefahrstoffverordnung oder die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Kennen Sie diese Gesetze und Verordnungen und wie setzen Sie diese in Ihrem Arbeitsumfeld um?
-
Was sind die gängigsten Vorschriften und Regeln, die in Verordnungen festgelegt werden?
Die gängigsten Vorschriften und Regeln, die in Verordnungen festgelegt werden, betreffen den Umweltschutz, die Gesundheit und Sicherheit der Bürger sowie den Verkehr. Sie regeln beispielsweise den Umgang mit gefährlichen Stoffen, den Lärmschutz und die Verkehrssicherheit. Verstöße gegen diese Vorschriften können zu Bußgeldern oder anderen Sanktionen führen.
-
Welche gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen regeln die Gehwegreinigung in städtischen, ländlichen und Vorortgebieten?
In städtischen Gebieten regelt die Straßenreinigungsverordnung die Gehwegreinigung, die von den Kommunen festgelegt wird. In ländlichen Gebieten können die Regelungen je nach Gemeinde variieren, aber oft gibt es ähnliche Verordnungen zur Gehwegreinigung. In Vorortgebieten können die Regelungen von der örtlichen Gemeindeverwaltung festgelegt werden, um sicherzustellen, dass die Gehwege sauber gehalten werden. Es ist wichtig, die spezifischen gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen in der jeweiligen Region zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Gehwegreinigung ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Ähnliche Suchbegriffe für Verordnungen:
-
Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften (Krautzberger, Michael~Söfker, Wilhelm)
Baugesetzbuch mit ergänzenden Vorschriften , Handlich, praxisgerecht, umfassend Praktiker haben mit dieser Textausgabe sämtliche aktuellen städtebaurechtlichen Vorschriften des Bundes mit den jüngst vorgenommenen Änderungen (Rechtsstand: Juni 2023) jederzeit griffbereit. Neu in dieser Auflage: das Windenergieflächenbedarfsgesetz und die Änderungen durch das Digitalisierungsgesetz Enthaltene Vorschriften: Baugesetzbuch Baunutzungsverordnung Planzeichenverordnung Immobilienwertermittlungsverordnung Raumordnungsgesetz Raumordnungsverordnung Bundesnaturschutzgesetz (im Auszug) Bundesimmissionsschutzgesetz (im Auszug) Windenergieflächenbedarfsgesetz Der vorangestellte Schnelleinstieg stellt die inhaltlichen Schwerpunkte aller neuen Änderungen des BauGB und der dazugehörigen Vorschriften prägnant dar und erleichtert den Umgang mit dem neuen Städtebaurecht. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 17. Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230930, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: RehmBau##, Autoren: Krautzberger, Michael~Söfker, Wilhelm, Auflage: 23017, Auflage/Ausgabe: 17. Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 630, Keyword: BauGB; Planzeichenverordnung; Bundesbodenschutzgesetz; Bundesnaturschutzgesetz; Immissionsschutz; Immobilienwertermittlungsverordnung; Städtebaurecht; Umweltverträglichkeitsprüfung; Baurecht; Bundesimmissionsschutzgesetz; Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung; Raumordnungsgesetz; Raumordnungsverordnung; Wasserhaushaltsgesetz; Wertermittlungsverordnung; Bauleitplanung; Bauplanungsrecht; Baunutzungsverordnung, Fachschema: Baugesetz - BauGB~Baurecht / Baugesetz~Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht~Recht, Fachkategorie: Planungsrecht~Öffentliches Recht, Region: Deutschland, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Öffentliches Baurecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Rehm Verlag, Verlag: Rehm Verlag, verfügbar ab: 20230930, Länge: 183, Breite: 123, Höhe: 31, Gewicht: 542, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2777896, Vorgänger EAN: 9783807327648 9783807326085 9783807325569 9783807302706 9783807300955, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Gewusst wie: Normen und Vorschriften im Berufsalltag (Ziegler, Frank)
Gewusst wie: Normen und Vorschriften im Berufsalltag , Im Berufsalltag ist die Anwendung von Normen und Vorschriften für die Elektrofachkraft unerlässlich. Doch deren Übertragung auf die Praxis fällt oft gar nicht so leicht. Dieses Buch soll genau dafür eine Hilfestellung geben: Anhand verschiedener Praxisfälle wird aufgezeigt, welche Normen und Vorschriften zur Anwendung kommen können und wie sich diese bei der täglichen Arbeit umsetzen lassen. Diese Themen werden behandelt: - Rechtsgrundlagen - Besondere Praxisfälle und deren normative und praktische Bewertung - Praxisfälle und deren normative und praktische Bewertung im Bereich --> der Energietechnik --> der Schaltanlagen/Verteiler --> der Informationstechnik --> des Blitz- und Überspannungsschutzes/der Erdung --> des Brandschutzes in der Elektrotechnik --> der Errichtung von Photovoltaikanlagen --> der Errichtung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungsanlagen --> der Überprüfung von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln --> der EMV , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201806, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: de-Fachwissen##, Autoren: Ziegler, Frank, Seitenzahl/Blattzahl: 152, Keyword: Elektrofachkraft, Fachschema: Norm (technisch)~Elektroberufe / Elektrohandwerk~Elektrohandwerk~Elektroinstallation~Installation (Bau) / Elektrohandwerk~Elektronik - Elektroniker~Elektrotechnik, Fachkategorie: Elektronik, Warengruppe: HC/Technik/Sonstiges, Fachkategorie: Elektrikerhandwerk, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hüthig GmbH, Verlag: Hüthig GmbH, Verlag: Hüthig, Länge: 241, Breite: 169, Höhe: 10, Gewicht: 380, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2520124
Preis: 36.80 € | Versand*: 0 € -
Senada Din-Vorschriften-Heft Im Beutel A6 5 ST
Senada Din-Vorschriften-Heft Im Beutel A6 5 ST
Preis: 4.50 € | Versand*: 4.99 € -
Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften (Schmitt-Mücke, Jan Heinrich)
Rechtsbruch durch Verstoß gegen medienrechtliche Vorschriften , Der Rechtsbruchtatbestand des § 3a UWG ist die Schnittstelle des Lauterkeitsrechts zu anderen Regelungsbereichen, so auch zum Medienrecht. Der bisherige Diskurs in Rechtsprechung und Literatur beschränkt sich im Wesentlichen auf die Einordnung einzelner Vorschriften, was der Schnittstellenfunktion des Rechtsbruchtatbestands geschuldet ist. Der Wettbewerbsrechtler konzentriert sich insofern auf das Wettbewerbsrecht, während der Medienrechtler sich mit dem Medienrecht befasst. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem jeweils anderen Rechtsgebiet unterbleibt. Jan Heinrich Schmitt-Mücke betrachtet diese Entwicklung des Wettbewerbs- und Medienrechts eingehend und untersucht, inwiefern medienrechtliche Vorschriften mittels § 3a UWG lauterkeitsrechtlich durchsetzbar sind. Denn vor allem eine systematische Darstellung, welche über die beschriebene Qualifikation einzelner Vorschriften hinausgeht, und damit einem konvergent gedachten Medienrecht Rechnung trägt, ist bislang Terra incognita. Abschließend entwickelt der Autor im Abgleich der Schutzzwecke des Wettbewerbs- und Medienrechts abstrakte Kriterien, um medienrechtliche Vorschriften einzuordnen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231130, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht##, Autoren: Schmitt-Mücke, Jan Heinrich, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 282, Keyword: Medienwettbewerb; Private Rechtsdurchsetzung öffentlich-rechtlicher Vorschriften; Wettbewerb staatlicher und privater Medien, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Finanzwirtschaft~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein~Finanzrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 282, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. K, Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 232, Breite: 155, Gewicht: 236, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783161627279, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die geltenden Richtlinien und Vorschriften in Bezug auf Lärmschutzmaßnahmen und -verordnungen?
Die geltenden Richtlinien und Vorschriften in Bezug auf Lärmschutzmaßnahmen und -verordnungen variieren je nach Land und Region. In der Regel gibt es jedoch Grenzwerte für Lärmemissionen, die nicht überschritten werden dürfen. Unternehmen und Einzelpersonen sind verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um Lärmbelästigungen zu minimieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
-
Was sind die wichtigsten Verordnungen, die Unternehmen beachten müssen, um rechtliche Vorschriften einzuhalten?
Die wichtigsten Verordnungen, die Unternehmen beachten müssen, sind das Datenschutzgesetz, das Arbeitsrecht und das Steuerrecht. Diese Vorschriften regeln den Umgang mit personenbezogenen Daten, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter und die steuerlichen Pflichten des Unternehmens. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie diese Gesetze einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
-
Welche Befugnisse hat eine Behörde, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Verordnungen durchzusetzen?
Eine Behörde hat die Befugnis, Inspektionen durchzuführen, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu überprüfen. Sie kann Bußgelder verhängen oder Zwangsgelder festsetzen, um Verstöße zu ahnden. Im Extremfall kann die Behörde auch die Schließung eines Betriebs anordnen, um die Einhaltung der Gesetze sicherzustellen.
-
Welche Auswirkungen haben EU-Verordnungen auf die nationalen Gesetze und Vorschriften der Mitgliedstaaten?
EU-Verordnungen haben unmittelbare Gültigkeit in allen Mitgliedstaaten und müssen in nationales Recht umgesetzt werden. Sie können nationale Gesetze außer Kraft setzen oder ergänzen. Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass ihre nationalen Gesetze im Einklang mit den EU-Verordnungen stehen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.